Am 6. und 7. Juli findet die Fachkonferenz des VDI (Verein Deutscher Ingenieure e. V.) zu dem Leitthema "Rückbau kerntechnischer Anlagen" statt, bei der Expert:innen aus der Wissenschafft, Industrie und den Behörden technische, rechtliche und organisatorische Herausforderungen bei der Planung und Durchführung komplexer Rückbauprojekte diskutieren.
Unser Geschäftsführer Dr.-Ing. Alexander Knopp hält zusammen mit Rechtsanwalt und Partner Dr. Thomas Rütten der Kapellmann Rechtsanwälte einen Vortrag zum Zeitmanagement und dem Umgang mit Projektablaufstörungen.
Schwerpunkte des Vortrags sind:
Für nähere Informationen zum Inhalt und zur Anmeldung verweisen wir auf die Veranstaltungsseite.
Im Rahmen unserer Seminarreihe "Lean für alle" bietet unser IPA und Lean - Team für alle Lean-Interessierte das Seminar "Lean Construction – Das Last Planner® System" an.
Die Komplexität von Bauprojekten nimmt stetig zu. Darüber hinaus steigt der Druck hinsichtlich der Einhaltung von Terminen, Kosten und Qualitäten, der häufig zu Konflikten und Unzufriedenheit in Projektteams führt.
Lean Construction mit seinen verschiedenen Methoden und Prinzipien kann dazu beitragen, die Projektziele einzuhalten und die Projektabwicklung nachhaltig zu verbessern. Wir unterstützen Sie darin, das notwendige Verständnis zu entwickeln und Ihre Organisation auf die Veränderungen vorzubereiten.
Ziele der Weiterbildung:
Nähere Informationen zu unserer Veranstaltung finden Sie hier.
Im Rahmen unserer Seminarreihe "Lean für alle" bietet unser IPA und Lean - Team für alle Lean-Interessierte das Seminar "Target Value Design" an.
Target Value Design identifiziert den Kundenwert und setzt den Schwerpunkt darauf, Kostenbudgets einzuhalten und Verschwendung bereits in der Planungsphase zu vermeiden. Hier sind die Kosten nicht das Ergebnis des Planungsprozesses, sondern eine Randbedingung, die im Rahmen der Planungsphase zu beachten ist.
Ziel des Seminars ist es, ein einheitliches Projektverständnis über Target Value Design sowie das Bewusstsein zu schaffen, dass die Lean Reise im Projekt mit der Identifikation des Kundenwerts beginnt.
Ziele der Weiterbildung:
Nähere Informationen zu unserer Veranstaltung finden Sie hier.
Unser Dr.-Ing. Markus Zobel hält zusammen mit Rechtsanwalt Dr. Tobias Schneider (Kapellmann und Partner Rechtsanwälte mbB) ein IBR-Tagesseminar über die Herausforderungen eines ganzheitlichen Anti-Claim-Managements in der Auftraggeberorganisation.
Im Rahmen des Seminars stellen die Referenten eine Vielzahl von Ansatzpunkten vor, um das Aufkommen von Nachtragsleistungen im Projekt zu verringern und Nachtragsleistungen sachgerecht zu prüfen. Die dargestellten Lösungen setzen dabei in frühen Projektphasen mit der Festlegung der Vergabestrategie und der Gestaltung der Planerverträge an und reichen bis zur Prüfung und Vereinbarung vorgelegter Nachtragsangebote. Ziel ist es, die Projektabwicklung mit Blick auf Nachtragsrisiken ganzheitlich zu optimieren.
Für nähere Informationen zum Inhalt und zur Anmeldung verweisen wir auf die Veranstaltungsseite.
Unser Mario Howind, M.Sc., LL.M hält zusammen mit Rechtsanwältin Anne Baureis (Kapellmann und Partner Rechtsanwälte mbB) ein Seminar bei KommunalplusBildung für verantwortlich Handelnde auf Auftraggeberseite in öffentlichen Bauprojekten.
Die Rechtsprechung hat in den letzten Jahren eine erhebliche Dynamik erfahren und führt häufig zu Unsicherheiten im Umgang mit Nachträgen. Aber auch aktuelle Fragestellungen mit Bezug zur Covid19-Pandemie oder dem Ukraine-Krieg stellt die Projektbeteiligten häufig vor Herausforderungen. Das Ziel des Seminars ist die Vermittlung des Grundwissens für einen sicheren Umgang mit Nachträgen von Baubeteiligten, um Nachtragsbegehren einordnen und auf diese sachgerecht reagieren zu können.
Für nähere Informationen zum Inhalt und zur Anmeldung verweisen wir auf die Veranstaltungsseite.
Unser Dr.-Ing. Markus Zobel hält zusammen mit Rechtsanwalt Dr. Marvin Schippers (Kapellmann und Partner Rechtsanwälte mbB) ein IBR-Tagesseminar über die Regressmöglichkeiten des Auftraggebers bei Mängeln oder nicht rechtzeitig erbrachter Leistungserbringung der beauftragten Projektbeteiligten.
Bei dem Seminar gehen die Referenten anhand von praxisnahen Fallbeispielen besonders auf die formalen Voraussetzungen ein, welche der Auftraggeber zur Wahrung seiner Rechte und Ansprüche schaffen muss. Ferner werden praktische Möglichkeiten zur Schaffung einer aussagekräftigen Dokumentation aufgezeigt. Ziel ist es, projektbegleitend die erforderlichen Voraussetzungen für den späteren Regress von Mehrkosten zu schaffen und somit das Risiko einer erheblichen Steigerung der Projektkosten zu minimieren.
Für nähere Informationen zum Inhalt und zur Anmeldung verweisen wir auf die Veranstaltungsseite.
Am 19.01.2023 findet der 4. Kapellmann | Schiffers Baukongress unter dem Leitthema "Kostensicherheit bei Bauprojekten - Illusion oder Selbstverständlichkeit?" statt. Details zum Programm werden wir demnächst auf unserer Veranstaltungsseite veröffentlichen. Wenn Sie an unserer Veranstaltung interessiert sind, können Sie sich gerne bereits jetzt unverbindlich registrieren, damit Sie keine Neuigkeiten verpassen.